06.03.2025

Café Crema: Zubereitung mit dem Siebträger

Café Crema ist eines der beliebtesten Kaffeegetränke und erfreut sich insbesondere in Deutschland großer Beliebtheit. Doch was macht diesen Kaffee so besonders? Und wie gelingt es, ihn zuhause perfekt zuzubereiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um einen aromatischen Café Crema nach Ihrem Geschmack zu kreieren.
Name des Autors:

Was ist das Besondere an Café Crema?

Crema auf Espresso auf Tisch

Vielleicht fragen Sie sich, worin der Unterschied zwischen klassischem Kaffee und Caffè Crema liegt. Ursprünglich stammt die Kaffeespezialität aus der Schweiz, wo er auch als Schümli Kaffee, Caffè Crema oder Café Crème bekannt ist.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Zubereitung: Während klassischer Filterkaffee durch langsames Aufbrühen entsteht, wird Café Crema unter hohem Druck zubereitet – ähnlich wie Espresso, jedoch mit der vierfachen Wassermenge (ca. 120–130 ml). Deshalb eignet sich eine Zubereitung mit einer Siebträgermaschine besonders gut. Durch die Freisetzung von Kohlendioxid entsteht ein vollmundiger, aromatischer Kaffee mit einer goldbraunen Crema-Schicht auf der Oberfläche. Die Crema setzt sich aus Kaffeeölen, Kaffeefettsäuren, Aromen, CO₂ und Wasser zusammen und sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis. Wer also eine mildere Alternative zu Espresso sucht, aber dennoch das volle Aroma genießen möchte, trifft mit Café Crema die passende Wahl.

Wussten Sie schon? Der Begriff Schümli-Kaffee stammt aus der Schweiz und leitet sich von „Schümli“ ab, was so viel wie „kleiner Schaum“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die feine, goldbraune Crema, die sich beim Brühen auf dem Kaffee bildet – ein Zeichen für guten Kaffee!

Wenn Sie mehr über die Crema erfahren möchten, schauen Sie auch gerne auf unserem Youtube-Kanal vorbei!

Die richtigen Kaffeebohnen für Café Crema

Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen ist entscheidend für ein optimales Geschmackserlebnis. So hängt der Geschmack stark von der Sorte der Kaffeebohnen ab. Arabica-Bohnen enthalten mehr Lipide (ca. 15 %), was die Crema weicher und cremiger macht – jedoch weniger stabil. Robusta-Bohnen hingegen haben einen geringeren Lipidgehalt (ca. 10 %), aber mehr Proteine, wodurch die Crema voluminöser und stabiler wird. Für eine optimale Crema wird daher oft eine Mischung aus Arabica und Robusta gewählt: Robusta sorgt für Fülle und Stabilität, während Arabica das Geschmacksprofil verfeinert und eine geschmeidige Textur verleiht. Eine mittlere bis helle Röstung bringt zusätzlich ein ausgewogenes Aroma hervor.

Letztlich hängt die Wahl der perfekten Bohne vor allem von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Hier bei roastmarket finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Kaffeesorten, die sich ideal für Café Crema eignen. Zwei besonders beliebte Optionen sehen Sie hier:

  • Caffè baresi Crema Delicato: Caffè Baresi bietet mit dem „Crema Delicato“ eine ausgewogene Mischung für Café Crema. Die Kombination aus 90 % Arabica-Bohnen aus Höhenregionen und einem 10 %igen Robusta-Anteil sorgt für eine feinporige, dichte Crema. Durch die schonende Verarbeitung und die mittelkräftige Vienna-Röstung entfalten sich harmonische Noten von Karamell, Schokolade und Vanille.

  • Øhavn Kaffee Crema: Der Øhavn Caffè Crema ist eine mittlere Röstung (American Roast) mit einem milden Aroma und einer sanften Säure. Aromen von Vollmilchschokolade und Karamell sorgen für einen cremigen und vollmundigen Geschmack. Die Mischung besteht aus 60 % Arabica- und 40 % Robusta-Bohnen, die aus ausgewählten Anbaugebieten in Südamerika, Mittelamerika und Südostasien stammen. 

In unserem ausführlichen Café-Crema-Test können Sie weitere Sorten vergleichen und den perfekten Kaffee für Ihren Café Crema finden.  

WhatsApp Newsletter Anmeldung roastmarket

Café Crema Rezept: Drei Wege zur Zubereitung

Einen leckeren Café Crema können Sie auf verschiedene Weise zubereiten, je nach Vorliebe und Ausstattung. Am besten ist eine Zubereitung mit der Siebträgermaschine geeignet, da hier genügend Druck für eine gute Crema aufgebaut werden kann. Hier sind drei Varianten, mit denen Sie Ihren Café Crema zuhause kreieren können:

1. Direkte Zubereitung mit gröberem Mahlgrad – Klassischer Café Crema

Bei einem klassischen Espresso Doppio ist das Ziel, etwa 45 Gramm in der Tasse zu erhalten. Beim Café Crema liegt die Zielmenge eher bei 150 bis 190 Gramm in der gleichen Zeit. Der Brühdruck für Espresso beträgt normalerweise 9 Bar. Bei einem gröberen Mahlgrad wird der Druck jedoch geringer sein.

    • Stellen Sie den Mahlgrad Ihrer Mühle auf eine gröbere Stufe. Wie stark sie verstellt werden muss, hängt von Ihrer Kaffeemühle ab. Bei der Kaffeemühle Eureka Mignon beispielsweise können als Richtwert etwa zwei Stufen sein.

    • Tampen Sie das Kaffeemehl und spannen Sie den Siebträger ein.

    • Lassen Sie etwa 120-130 ml Wasser durch den Siebträger laufen (ca. das Vierfache eines Espressos).

    • Die Bezugszeit sollte zwischen 25 und 30 Sekunden liegen.

    • Genießen Sie Ihren Café Crema!

Hinweis: Der richtige Mahlgrad kann einige Versuche erfordern – lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es nicht direkt beim ersten Mal klappt!

2. Americano – Mild und ausgewogen

    • Bereiten Sie wie gewohnt einen doppelten Espresso zu. Eine gängige Brew Ratio ist 1:2, d. h. 18 Gramm Kaffeemehl für 36 Gramm Espresso, bei einer Durchlaufzeit von 25-30 Sekunden.

    • Fügen Sie heißes Wasser hinzu, bis die gewünschte Menge erreicht ist bzw. die Tasse voll ist.

    • Genießen: Perfekt für alle, die einen sanfteren Geschmack bevorzugen.

3. Long Black – Intensiv mit stabiler Crema

    • Geben Sie bei dieser Methode zuerst heißes Wasser in die Tasse.

    • Ziehen Sie dann direkt den Espresso darauf.

    • Dadurch bleibt die Crema besser erhalten und sorgt für ein intensives Aroma.

Welche Variante am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrem individuellen Geschmack ab. Probieren Sie es aus und finden Sie Ihre Lieblingsmethode!

In unserem Youtube-Video zeigen wir Ihnen die drei Zubereitungsmethoden – schauen Sie gerne vorbei!

Hinweis: Es ist üblich, ein Doppelsieb anstelle eines Single-Siebs zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass bei einem Single-Sieb die Fläche für die Extraktion kleiner ist, was die Aromafaltung und Extraktion erschwert. Ein Doppelsieb bietet daher bessere Bedingungen für eine gleichmäßigere Extraktion und intensivere Aromenentfaltung.

Unser Fazit

Café Crema ist ein sehr beliebtes Getränk neben klassischem Kaffee oder Espresso und lässt sich auf verschiedene Weise zubereiten. Mit den richtigen Bohnen und einer passenden Brühtechnik können Sie zuhause ein exzellentes Kaffeeerlebnis mit einer Siebträgermaschine genießen. Testen Sie unterschiedliche Sorten und Zubereitungsmethoden, um Ihren perfekten Café Crema zu finden!

Lassen Sie uns gerne wissen: Welche Zubereitungsart schmeckt Ihnen am besten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Das könnte Sie auch interessieren

4/5 - (7 votes)

Schreiben Sie einen Kommentar

Mit einem Netzwerk anmelden, oder das Formular ausfüllen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige angaben sind mit * gekennzeichnet.

10%* Willkommensgutschein
für Ihre Newsletter-Anmeldung

Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffees und freuen Sie sich auf exklusive Angebote & tolle Aktionen. Melden Sie sich jetzt zum roastmarket Newsletter an und erhalten Sie für Ihre Erstanmeldung 10%*-Rabatt auf Ihren Einkauf.

Abmeldung jederzeit moglich. Mehr unter Datenschutz.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

App Teaser hier