Was ist neu an der Sage Oracle Jet?
Die Oracle Jet besitzt neben ihren bekannten Funktionen aus der Oracle-Serie einige neue Aspekte. Das automatische Mahl-, Dosier- und Tamping-System nutzt das Baratza European Precision Burrs-Mahlwerk und dosiert präzise 18-22 Gramm Kaffeemehl. Auch benutzt sie einen 58mm-Siebträger, den wir bereits von der Oracle Touch kennen. Dank 45 verschiedenen Mahlgradeinstellungen kann der Mahlgrad reibungslos abgestimmt werden. Zum ersten Mal besitzt nun eine Sage Espressomaschine Wi-Fi Funktionen, die zeitnahe Optimierungen durch regelmäßige Updates gewährleistet. Das neue Barista-Guidance System gibt Einsteigern eine sofortige Rückmeldung und auch Verbesserungsvorschläge, wie der Brühvorgang optimiert werden kann. So wird Über- oder Unterextraktion erkannt und Tipps gegeben, wie beispielsweise den Mahlgrad anzupassen, damit der ideale Espresso gelingt.

Fakten & Zahlen zur Sage Oracle Jet
Maschinentyp: Vollautomatisierte Siebträgermaschine
Inklusive Mahlwerk: Ja
Getränkemenge: 1-2 Tassen
Mahlgradeinstellungen: 45
Fassungsvermögen Wassertank: 2,3 Liter
PID-Temperaturkontrolle: Automatisch
Steuerung: 5 Zoll Hi-Res-Touchscreen mit Dark Mode
Pumpendruck: 15 bar
Shot Timer: Ja
Gewicht: Ca. 12,1kg
Maße (HxBxT): 42,5 cm x 38,1 cm x 36,8 cm
Siebträgerdurchmesser: 58mm

ThermoJet®-Technologie für blitzschnelles Aufheizen
Sage setzt bei der Oracle Jet nun auf die ThermoJet®-Technologie, die das frühere Dualboiler-System wie bei der Oracle Touch ersetzt. Nun kann die optimale Betriebstemperatur in nur wenigen Sekunden erreicht werden, was besonders Haushalten eine Freude bereitet, bei denen es schnell gehen muss. Die ThermoJet®-Technologie ist zudem in der Brühgruppe verbaut, welche durch ThermoJet beheizt wird, sodass bei konstanter Temperatur von 93°C eine gleichmäßige und präzise Espresso-Extraktion gewährleistet ist. Sollte aber eine Änderung der Brühtemperatur gewünscht sein, kann die Temperatur ganz einfach über das neue benutzerfreundliche Touchscreen in 1°C Schritten an die persönliche Vorliebe angepasst werden. Das ist besonders wichtig, wenn Bohnen verschiedener Röstgrade verwendet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Sage Oracle Touch SES990 – der Siebträger mit Mahlwerk im Test
- Kalte Kaffeerezepte
- Unser Espressobohnen Test 2024

Automatischer Milchschaum mit Auto MilQ™
Die Sage Oracle Jet bietet als Siebträgermaschine vollautomatisch nicht nur vorzüglichen Espresso, sondern auch perfekten Milchschaum. Mit der AutoMilQ™-Technologie erkennt die Sage Oracle Jet, wann der Brühvorgang abgeschlossen ist, und startet automatisch mit dem Aufschäumen. Besonders praktisch sind die speziellen Einstellungen für pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Hafermilch. Mit 35 Temperatureinstellungen von 40°C bis 75°C und 8 Mikroschaumstufen kann der Milchschaum an die eigene Vorliebe angepasst werden. Für Latte Art Enthusiasten kann diese Einstellung besonders hilfreich sein, sodass der Schaum so gestaltet werden kann, wie professionelle Baristas es tun.
Cold Brew in Minutenschnelle und Wi-Fi-Anbindung
Neu bei der Sage Oracle Jet ist die schnelle Zubereitungszeit für Cold Brew und Cold Espresso. Diese Kaffeespezialitäten werden bei niedrigeren Temperaturen gebrüht, sodass mildere, wenig saure Noten erzeugt werden. Während der Cold Brew in wenigen Minuten extrahiert werden kann, benötigt der Cold Espresso noch weniger Zeit – eine Funktion, die sonst stundenlange Vorbereitung erfordert.Ein ganz besonderes Merkmal der Oracle Jet ist ihre Wi-Fi-Anbindung. Damit ist sie die erste Espressomaschine von Sage mit einer kabellosen Internetverbindung. Durch diese Funktion können regelmäßige Updates durchgeführt werden, die die Maschine kontinuierlich verbessern. Durch Software-Aktualisierungen können so neue Kaffeespezialitäten und Rezepte auf die Maschine geladen werden.

Vor- und Nachteile der Sage Oracle Jet
Vorteile:
- Die ThermoJet®-Technologie sorgt für extrem schnelles Aufheizen.
- 45 Mahlgrade ermöglichen eine präzise Anpassung an verschiedene Bohnen.
- Das Barista-Guidance-System unterstützt bei der optimalen Espresso-Extraktion.
- Auto MilQ™-Technologie bietet vollautomatisierten Milchschaum mit Anpassungen für pflanzliche Milchsorten.
- ein neuer 5 Zoll Hi-Res-Touchscreen mit verbesserter Grafik und Bedienung.
- Wi-Fi-Verbindung für automatische Updates und neue Rezepte.
- Elegantes Edelstahlgehäuse und modernes Design, das in jede Küche passt.
- Mit 1900€ ist die Sage Oracle Jet günstiger und kleiner als die Sage Oracle Touch.
Nachteile:
- Obwohl das Barista Guidance System eine Hilfestellung darstellt, könnte der hohe Automatisierungsgrad und die Tipps Kaffeeliebhaber, die gerne manuell eingreifen, etwas einschränken.
- Die Sage Oracle Jet besitzt kein Dual-Boiler System, weshalb kein gleichzeitiger Espressobezug und Milchaufschäumen möglich ist
Falls noch mehr Informationen rund um die neue Espressomaschine gewünscht sind, erklärt unser Kaffeeexperte Ben Sommer in unserem YouTube Video alles im Detail rund um die Vorzüge und Funktionsweisen der Sage Oracle Jet. Jetzt ansehen!
Sage Oracle Jet vs. Sage Oracle Touch
Die Sage Oracle Jet und die Sage Oracle Touch sprechen eine ähnliche Zielgruppe an, da beide viel Automatisierung und Komfort bieten. Beide sind ausgezeichnete Espressomaschinen von Sage, doch mit der Oracle Jet ist nun eine neue Generation auf dem Markt. Mit der ThermoJet®-Technologie der Oracle Jet ist sie zudem schneller einsatzbereit und bietet mehr Flexibilität bei der Temperaturkontrolle. Dadurch verbindet die Oracle Jet das Beste aus beiden Welten: Automatisierung für Einsteiger, gepaart mit Anpassungsmöglichkeiten für erfahrene Nutzer – und das zu einem günstigeren Preis. Die Oracle Touch richtet sich primär an Einsteiger, da das Bean-to-Cup-Prinzip dem Nutzer sämtliche Schritte abnimmt, vom Mahlen der Bohnen bis hin zum Aufschäumen der Milch. Eine ähnliche Automatisierung bietet auch die Oracle Jet, gibt aber zudem mit dem Barista Guidance System sehr gute Tipps für den perfekten Espresso. Während das Dualboiler-System bei der Oracle Touch eine gleichzeitige Extrahierung des Espressos und des Milchaufschäumens bietet, ist das bei der Oracle Jet nicht mehr möglich. Lediglich das Auto MilQ™-System verkürzt die Wartezeit, da der Milchaufschäumprozess direkt nach dem Brühvorgang automatisch erfolgt. Zudem ist sie die erste Espressomaschine von Sage, die über eine WLAN-Verbindung verfügt, wodurch automatische Aktualisierungen für die Maschine durchgeführt werden können. die die Aktualisierung für die Maschine automatisch über Updates vornehmen kann. Die Sage Oracle Jet eignet sich nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Fortgeschrittene, die etwas mehr Kontrolle über den Brühvorgang behalten möchten.
Fazit zur Sage Oracle Jet
Die Sage Oracle Jet ist zweifellos eine der innovativsten Espressomaschinen auf dem Markt. Mit ihrer Kombination aus blitzschneller Aufheizzeit, hoher Automatisierung und präzisen Einstellungsmöglichkeiten hebt sie die Espressozubereitung auf ein neues Niveau. Besonders praktisch ist das Barista Guidance System, das Einsteigern hilft, den perfekten Mahlgrad sowie die optimale Brühzeit schnell herauszufinden. Das stilvolle und kompakte Design macht sie zudem zu einem Hingucker in jeder Küche. Wer den Komfort schätzt, auf höchste Kaffeequalität Wert legt und bereit ist, in ein Premiumgerät zu investieren, für den ist die Sage Oracle Jet eine ausgezeichnete Wahl.
Falls Sie eine Sage Oracle Jet zu Hause haben und auf Herausforderungen stoßen, empfehlen wir Ihnen unser YouTube-Video – dort finden Sie hilfreiche Tipps und Lösungen!